Das Löschfahrzeug "Schnelsen 2" rückt im Einsatzfall erst aus, wenn das erste Fahrzeug ausreichend besetzt ist. Es dient in erster Linie zur Unterstützung von LF1 und wird in der Regel nicht eigenständig alarmiert. Bei Ausnahmezuständen (Sturmschäden, Überschwemmungen, Kleinfeuer an Silvester) kann es jedoch gesondert "in Dienst" genommen werden und unabhängig Einsätze abarbeiten. Auch bei Ausfall von "Schnelsen 1" (z.B. durch Wartungsarbeiten) kann das Fahrzeug die Aufgaben des LF1 fast vollständig übernehmen. Nur bei Einsätzen die einen Rettungssatz oder pneumatische Hebekissen erfordern, müssen diese von mitalarmierten Fahrzeugen verwendet werden, da sie auf LF2 nicht vorhanden sind.
Technische Daten:
Typ: | LF 16-KatS n.B. (niedrige Bauart) |
Kennzeichen: | HH-86297 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz, Atego 1629 mit Allradantrieb |
Aufbau: | Magirus GmbH, AluFire 3 |
Zulassung: | November 2014 |
Motor: | Diesel (6-Zylinder, E5), 210 kW (300 PS) bei 2200 1/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 100km/h |
Hubraum: | 6.374 ccm |
Zul. Gesamtgewicht: | 16.000 kg |
Abmessungen: | h=3000mm; b=2500mm; l=7500mm |
Wassertank: | 1.600 Liter |
Pumpe: | FPN 10-2000 / 2000 l/min bei 10 bar |
Farbe: | RAL 3024 mit gelben Streifen |
Besatzung: | 1/8 |
Besondere Ausstattung:
-Leitern: Schiebleiter(3-teilig), Steckleiter(4-teilig)
-Schnellangriff, 50m formstabiler Schlauch
-6 Schlauchkästen (18 B-Schläuche, vorgekuppelt)
-2 Auffangbecken 1000l (selbstaufrichtend)
-Stromerzeuger, 9,5 kVA
-Lichtmast, 6x 24V Xenon-Scheinwerfer
-E-Tauchpumpe,TP 8/1
-4 Atemschutzgeräte (2 im Mannschaftsraum)